Aktuelle Meldungen     Nachrichten suchen    kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 22.07.2000

Wundstarrkrampf nach Kastration einer Hündin


(aho) Veterinärmediziner aus der Klinik für kleine Haustiere
der Tierärztlichen Hochschule Hannover berichten in der Fachzeitschrift
"Tierärztliche Praxis" (2000, Heft 4, S. 225) über eine vierjährige
Mischlingshündin, die nach einer Kastration (Ovariohysterektomie) mit
Symptomen des Wundstarrkrampfes (Tetanus) in der Klinik für kleine
Haustiere vorgestellt wurde. Der Wundstarrkrampf ist eine
Wundinfektion, die durch das Toxin des Tetanuserregers - Clostridium
tetani - zu Lähmungen und Krämpfen der Muskulatur führt. Er findet
sich in der Natur (Erdreich, Wasser, Straßenstaub) und ist auch
natürlicher Bestandteil der menschlichen und tierischen Darm- und
Hautflora.

Eine Woche nach der Kastration zeigte die Hündin einen steifen Gang
und eine generalisierte Verhärtung der Muskulatur. Auffällig war eine
Längsfältelung der Stirnhaut und eng beieinander stehende Ohren.
Außerdem fielen die eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers, Speicheln
und ein beidseitiger Nickhautvorfall auf. Der Hund wurde daraufhin mit
Verdacht auf Tetanus stationär aufgenommen und mit Tetanus-Antitoxin,
Penicillin, Beruhigungsmittel und die Muskulatur entkrampfenden
Präparate (Muskelrelaxanzien) behandelt. Dennoch verschlechterte sich
der Zustand des Patienten und er zeigte fast ununterbrochen
Streckkrämpfe. Mittels einer Ultraschalluntersuchung wurde eine
örtlich begrenzte Entzündung des Bauchfells (lokalisierte Peritonitis)
diagnostiziert. Die Bauchhöhle wurde noch einmal geöffnet. Es wurden
Verklebungen und Entzündungsherde gefunden, die entfernt wurden. Die
Bauchhöhle wurde gespült (Bauchhöhlenlavage).

Nach der Operation besserte sich der Gesundheitszustand der Hündin
stetig. Die Krämpfe wurden seltener. Eine Woche später konnte der Hund
wieder laufen und selbständig kleine Portionen Futter zu sich nehmen.
Nach drei Wochen intensiver stationärer Pflege und Behandlung wurde der
Hund als geheilt entlassen.

Quelle:

Barbara Gänßbauer, Sabine Kramer, Andrea Meyer-Lindenberg, I. Nolte
Tetanus nach Ovariohysterektomie bei einem Hund
Tierärztliche Praxis, 2000, Heft 4, S.225
 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de