Aktuelle Meldungen     Nachrichten suchen    kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 01.09.2000

Pferdepraxis: Antibiotikaresistente Bakterien nehmen deutlich zu


(aho) Das BgVV (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz
und Veterinärmedizin) sammelt in der Bundesrepublik Deutschland
regelmäßig Daten über die Resistenzsituation von Krankheitserregern
gegen Antibiotika bei Pferden, Kleintieren und Tieren in der
Landwirtschaft. Die Daten belegen, daß auch in der Pferdepraxis
antibiotikaresistente Bakterien deutlich zunehmen.

Die Trends der Resistenzentwicklung von 1992-1997 gegenüber den
wichtigsten Antibiotika werden für die Keime E. coli (Coli-Bakterien),
Pseudomonas spp., Staphylococcus spp., Staphylococcus aureus,
Streptococcus equi ssp. zooepidemicus und Streptococcus equi ssp. equi
beim Pferd dargestellt. Dabei treten folgende Tendenzen auf: Als
charakteristisch für die Resistenz von E. coli ist ein Anstieg der
Resistenz ab 1994 gegen Tetracycline (1997: 75 %), Ampicillin
(1997: 80 %) und Sulfonamide (1997: 90 %) zu verzeichnen. Als bedeutend
ist ein vierfacher Anstieg der Gentamicin-Resistenz in dieser Zeit zu
werten.

Staphylococcus aureus zeichnet sich durch eine gute Sensibilität
gegenüber Neomycin, Gentamicin und Kanamycin aus. Wie bei vielen
Haustieren wird eine hohe Doppelresistenz gegen Benzylpenicillin und
Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin) festgestellt, die sich beim
Pferd in den letzten sechs Jahren von durchschnittlich 50 Prozent auf
60 Prozent erhöht hat. Streptokokken beim Pferd besitzen weiterhin
eine gute Empfindlichkeit gegen ß-Laktam- Antibiotika wie Benzyl-
penicillin, Ampicillin und Cefotaxim. Resistenzen gegen andere
Wirkstoffe wie potenzierte Sulfonamide (Sulfonamid-Trimethoprim) und
Tetracycline lagen bei 35 bis 45 Prozent beziehungsweise 60 Prozent;
gegen Aminoglykoside (Neomycin, Gentamicin) wurde diese Resistenzquote
noch überschritten.

Der Anstieg resistenter Keime zwingt den behandelnden Tierarzt,
Antibiotika nur noch nach strenger Indikationsstellung einzusetzen.
So oft wie möglich sollte der Antibiotikaeinsatz durch einen
Resistenztest abgesichert werden.



H. Trolldenier und G. Kempf: Resistenz bakterieller Erreger vom Pferd -
Bundesweit erfasste Daten und Schlussfolgerungen für die Therapie
Praktischer Tierarzt 81: 3, 216-231 (2000)
 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de