Aktuelle Meldungen     Nachrichten suchen    kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 26.06.2004

Nachgeschaut: Parasiten im Visier


Hannover/Ahlfeld (aho) - Wissenschaftler vom Institut für
Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover berichten im
Fachjournal "Deutsche Tierärztliche Wochenschrift" über die Ergebnisse
der koprologischen Diagnostik (Untersuchung von Kotproben auf
Parasiten) bei Pferden, Wiederkäuern, Schweinen, Hunden, Katzen, Igeln
und Kaninchen in den Jahren 1998 bis 2002:

In 4399 Pferdeproben ließen sich zu 37,4% Entwicklungsstadien von
Strongyliden, 1,4 % Anoplozephaliden, 1,3 % Strongyloides westeri, 0,9
% Parascaris equorum, 0,1 % Eimeria spp., 0,04 % Oxyuris equi, und
0,04 % Fasciola hepatica nachweisen.

In 22,1 % der 998 Rinderproben waren Entwicklungsstadien von
Magen-Darm-Strongyliden, 11,2 % von Eimeria spp., 3,5 % von
Kryptosporidien, 2,9 % von Moniezia spp., 1,3 % von Trichuris spp.,
0,7 % von Dictyocaulus sp., 0,6 % von Fasciola
hepatica
, 0,6 % von Strongyloides sp., 0,5 % von Nematodirus
spp. und 0,4 % von Capillaria sp. enthalten.

Von den 524 Schafkotproben enthielten 60,7 % Eier der M
agen-Darm-Strongyliden, 43,1 % Oozysten von Eimeria spp., 11,1 %
Entwicklungsstadien von Nematodirus spp., 9,5 % von Moniezia spp., 7,8
% von Trichuris spp., 6,7 % von Strongyloides sp., 1,7 % von
Fasciola hepatica, 1 % von Capillaria spp., 0,4 % von
Protostrongyliden, 0,2 % von Skrjabinema sp. sowie 0,2 % von
Dictyocaulus sp.

33,9 % der 118 untersuchten Ziegenkotproben enthielten Stadien von
Eimeria spp., 30,5 % Eier von Magen-Darm-Strongyliden, 6,8 % von
Nematodirus spp., 4,2 % von Trichuris spp., 3,4 % von Moniezia spp.,
0,8 % von Protostrongyliden und 0,8 % von Strongyloides sp.

In den 1427 Schweinekotproben wurden zu 5,7 % Entwicklungsstadien von
Magen-Darm-Strongyliden, 1,5 % von Ascaris sp., 0,4 % von Isospora
suis, 0,3 % von Eimeria spp., 0,3 % von Trichuris sp., 0,1 % von
Giardia sp., 0,1 % von Kryptosporidien, 0,1 % von Strongyloides sp.
sowie 0,1 % von Metastrongyliden nachgewiesen.

Von den 1281 Hundekotproben enthielten 2,3 % Isospora spp., 2,3 %
Giardia sp., 2,2 % Toxocara canis, 1,4 % Ancylostomen, 0,8 % Stadien
von Taeniiden, 0,6 % Larven von Crenosoma sp., 0,2 % Capillaria spp.,
0,2 % Trichuris sp. und 0,2 % Hammondia-ähnliche Oozysten.

In den 441 Katzenproben waren in 10,7 % Entwicklungsstadien von
Isospora spp., 3,9 % von Toxocara cati, 1,6 % von Ancylostomiden, 1,4
% Stadien von Taeniiden, 1,1 % von Giardia sp., 0,7 % von
Toxoplasma-ähnlichen Oozysten, 0,7 % von Aelurostrongylus abstrusus,
0,5 % von Toxascaris leonina und 0,2 % von Capillaria spp. enthalten.
Weiterhin enthielten 0,2 % Proglottiden von Mesocestoides spp. und 0,2
% Stadien von Dipylidium sp.

Eier von Capillaria sp. enthielten 37,7 % der 106 untersuchten
Igelproben, Larven von Crenosoma striatum 27,4 %, Oozysten von
Isospora sp. 5,7 % . 56,9 % der 232 Kaninchenkotproben enthielten
Oozysten von Eimeria spp., 4,8 % Stadien von Passalurus ambiguus, 1,3
% von Magen-Darm-Strongyliden, 0,9 % von Strongyloides sp. und 0,4 %
von Trematoden.


EPE, C., COATI, N., SCHNIEDER, T. (2004): Ergebnisse parasitologischer
Kotuntersuchungen von Pferden, Wiederkäuern, Schweinen, Hunden,
Katzen, Igeln und Kaninchen in den Jahren 1998-2002. Dtsch. tierärztl.
Wschr. 111, 243-247



 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de